Systemische Therapie erklärt

So arbeite ich – Methodik & Haltung

Ich verstehe Therapie nicht als Reparatur…

Ich verstehe Therapie nicht als Reparatur…

… sondern als einen gemeinsamen Prozess des Verstehens und der Veränderung. Wenn Menschen in meine Praxis kommen, bringen sie nicht nur ein Anliegen mit, sondern auch ihre Perspektive, ihre Geschichte und ihr eigenes Wissen. Ich begegne Ihnen mit Respekt, Neugier und einem echten Interesse daran, wie Sie die Welt sehen.

Systemisch – was bedeutet das?

Erleben und Verhalten im Kontext der Beziehung sehen

Ich betrachte nicht nur das einzelne Verhalten oder Symptom, sondern auch das Umfeld, die Beziehungen, die Muster – und die Möglichkeiten. Ich arbeite mit dem, was aktuell im Raum ist. Was sich verändern darf – und wie.
Ressourcenorientiert, transparent und ergebnisoffen

Mit der Methode der systemischen Therapie arbeite ich ressourcenorientiert, transparent und mit einem offenen Blick für das, was wirkt – nicht nur für das, was fehlt. Ich verstehe meine Impulse als Einladungen: Sie dürfen prüfen, was davon hilfreich ist, was weiterführt – und auch, was irritiert oder Fragen aufwirft. Nicht jede Irritation ist ein Hindernis. Manchmal ist sie ein erster Schritt, etwas anders zu betrachten.
Allparteilich und wertschätzend

Die Beteiligten werden mit Empathie gesehen und ihre Person geschätzt – auch dann, wenn nur eine Person anwesend ist. Ich biete auch dort Ressourcen, Wachstumsimpulse und Verständnis an, wo sie im Familiensystem vielleicht (noch) nicht gesehen werden. So entstehen neue Perspektiven – ohne Schuldzuweisung, aber mit Verantwortung.

Haltung und Arbeitsweise

Auf Augenhöhe

Sie sind Expert:in für Ihr Leben. Ich begleite mit Fachwissen, Struktur und Neugier.
Strukturiert & flexibel

Wir erörtern Ihre Ziele, Tempo und Verlauf. Sie bestimmen, was Ihnen wichtig ist, wie oft und in welchen Abständen Sie kommen möchten. Das darf sich flexibel entwickeln.
Kreativ

Je nach Thema arbeite ich auch mit Bildern, Bewegung, Karten, Symbolen sowie Methoden aus der Kunst- und Entspannungstherapie.
Sicher & rahmend

Der Kontakt soll getragen sein von gegenseitigem Respekt und Vertraulichkeit.
Transparent

Ich benenne, was ich sehe oder denke, und wahre meine fachlichen Grenzen.

Qualität und Supervision

Ich arbeite nach den fachlichen Standards der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF).
Mir sind Qualität, Verantwortung und Reflexion wichtig. Meine Arbeit wird regelmäßig in Supervision und Intervision begleitet.

Was, wenn es nicht passt?

Manchmal stellt sich heraus: Es passt nicht.

Das darf sein. Wir besprechen solche Situationen offen, professionell – und ich unterstütze Sie, wenn nötig, bei der Orientierung zu anderen Angeboten.